2. Greenterior Strategy Session -
Pflanzen als strategisches Gestaltungselement -
#nachhaltig#strategisch#kreativ
21.10.25
10-13Uhr
online
Für Innenarchitekt:innen und Gestalter:innen, die von Anfang an mit professionellen Pflanzenwelten arbeiten wollen.
Du liebst das Potenzial von Pflanzen in Räumen – aber fragst dich: Wie integriere ich sie bereits in der frühen Planungsphase? Wie entwickle ich nachhaltiges Selbstvertrauen für Pflanzenkonzepte? Und wie finde ich meine eigene Sprache mit Grün?
In dieser 3-stündigen Strategy Session lernst du mein Greenterior Design System – 10 Jahre unkonventionelle Versuche, Erfolge und Misserfolge aus über 50 Projekten.
Du lernst konkret:
Frühe Integration: Warum Pflanzenplanung ab der ersten Skizze entscheidend ist
Das 6-Argumente-System: Wie du Investoren mit Air-freshener, Silencer & Co. überzeugst
Meine 10 Pflanzenwelten: Von "Paradise Palms" für Lounges bis "Gray Scales" für Premium-Büros
Strategische Raumanalyse: Licht, Dimensionen, Workflow-Routing (mit Live-Projektbeispiel)
Deine eigene Pflanzensprache entwickeln: Selbstvertrauen statt Copy-Paste
Nachhaltige Konzeptentwicklung: Container-Design, Standortfaktoren und Dimensionen als Gestaltungsspielraum – wie du Ressourcen schonst und trotzdem begeisterst
Stakeholder-Management: Die optimale Absprache mit Kunden, Gärtnereien, Facility Management und Raumnutzern
Timing-Geheimnisse: Warum Kletterpflanzen 2 Monate Vorlauf für den "gewachsenen Look" brauchen
30 Min Q&A für deine individuellen Projekte
Nicht Google-bar: Echte Erfahrungen aus 10 Jahren Experimentieren - was nach 3 Jahren noch gedeiht und was scheitert.
Für alle, die Pflanzen als strategisches Gestaltungselement begreifen – von der ersten Idee bis zur nachhaltigen Umsetzung.
Termin: 21. Oktober 2025, 10 Uhr Dauer: 3 Stunden Preis: 250€ (zzgl. MwSt) Ort: Online Live
Bei Anmeldung bis 31.08.2025: Early Bird Anmeldung für 200€ (zzgl. MwSt)
Du gehst mit einem klaren Plan für dein nächstes Pflanzenprojekt UND dem Selbstvertrauen, es umzusetzen.
Es werden 4 Fortbildungspunkte der AKBW anerkannt.